SEO ist Fluch und Segen zugleich. Wer in den Suchergebnissen gut platziert ist, wird enorme Umsatzzuwächse verzeichnen können. Doch kann man sich heutzutage nicht mehr sicher sein, dass sich beim nächsten Google Update schon wieder alles verändert. Es ist keine Seltenheit, dass Webseiten nach Google Updates bis zu 50 Prozent und mehr ihrer Sichtbarkeit in Suchmaschinen verlieren. Dennoch bleibt SEO eine wichtige Aufgabe im Onlinemarketing. Dieser Ratgeber zeigt eine Schritt für Schritt Anleitung zur Umsetzung der Suchmaschinenoptimierung.
Schritt 1: On-Page und Keyword-Analyse
Im ersten Schritt sollte man eine sogenannte On-Page Analyse erstellen. Dafür gibt es am Markt diverse Tools. Die Tools zeigen einem, ob und wo es auf der Webseite technische wie auch inhaltliche Defizite gibt, die man aus Sicht der Suchmaschinen besser umsetzen kann. Das wird oft eine sehr lange Liste sein, die es nun heißt abzuarbeiten. Allerdings sollte man sich dabei nicht zu sehr im Detail verlieren, denn die technische Optimierung hat in den vergangenen Jahren eine deutlich geringere Gewichtung bekommen als die inhaltliche Optimierung. Sollte es daher noch ein paar prozentuale Abweichung vom Idealergebnis geben, dann ist das meist kein großes Problem. Kaum eine Webseite erfüllt alle Kriterien zu 100 Prozent, die einem solche SEO Tools ausgeben. Doch mit der Unterstützung von Medienverlag24 kann man sehr nah an das Optimum herankommen.
Schritt 2: Die On-Page Optimierung
Wer die Analyse erstellt hat, wird jetzt eine lange Liste mit To-Dos vor sich haben. Wie bereits erwähnt, geht es hier nicht darum überall die 100 Prozent zu erreichen. Wenn beispielsweise der Pagespeed nicht volle 100 Prozent hat, dann ist das in der Regel kein Problem. Viel wichtiger bei der On-Page Optimierung sind die Inhalte der Webseite. Hierbei sollte man vor allem darauf achten, dass diese relevant, vollständig und für den Nutzer interessant sind. Wer mit seiner Webseite in den Suchergebnissen gut ranken will, muss hierbei immer einen Tick besser sein als die Mitbewerber. Die inhaltliche Optimierung sollte man für das SEO daher sehr ernst nehmen. Somit kann es auch nicht schaden, die Texte auf einer Webseite von einem professionellen Texter schreiben zu lassen.
Schritt 3: Die Off-Page Optimierung
Hat man im Wesentlichen alle Punkte der On-Page Optimierung umgesetzt, dann geht es mit der Off-Page Optimierung weiter. Hierzu gehören alle Maßnahmen, die außerhalb der Webseite ausgeführt werden. Hauptsächlich dreht sich hierbei alles um den Aufbau sogenannter Backlinks. Das sind Links, die von anderen Webseiten auf die eigene Webseite verweisen. Das Thema hat zwar in den letzten Jahren viel Kritik und Diskussion in der SEO Szene bekommen, aber hochwertige Links haben noch immer einen wichtigen Einfluss aus das Ranking. Allerdings entscheidet die Qualität und schon lange nicht mehr die Quantität. Durch Backlinks können Suchmaschinen wie Google die Relevanz und die Autorität einer Webseite besser bewerten.