Der Helfer in der Not ist der Schlüsselnotdienst. Er sorgt rund um die Uhr für Notfalltüröffnungen, öffnet Tresore oder Autos.
Schlüsselnotdienst – die Aufgaben
Schnell ist es passiert – durch einen Windstoß schließt sich in Windeseile die Haustür oder der Schlüssel steckt von innen noch im Schloss, ein Ersatzschlüssel ist nicht zur Hand. Viele dieser Möglichkeiten sind ungewollt möglich. In diesen Fällen ist der Schlüsselnotdienst schnell zur Stelle. Er kümmert sich um alle Art von Schlössern, diese schnell zu öffnen. Ein solcher Notdienst kann rund um die Uhr angerufen werden. Der Fachmann garantiert saubere und schnelle Handwerksarbeit.
Selbstverständlich sind die Fachleute stets bemüht, so wenig Schaden wie möglich an dem zu öffnenden Schloss zu verursachen. Da dieser über alles nötige Werkzeug verfügt weiß er, wie die Notöffnung schnell und ohne Probleme erledigt werden kann.
Unterschiedliche Techniken zur Türöffnung
Es gibt viele unterschiedliche Techniken, eine Tür für den Fachmann zu öffnen, wie beispielsweise mit einem Pick, Haken, Öffnungsnadeln und andere.
Lockpicks sind Wunderwaffen. Mit ihnen ist der Fachmann imstande, auch eine verschlossene Tür und Beschädigungen wieder zu öffnen. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausfertigungen. Mit ihnen lassen sich unterschiedliche Methoden anwenden. Die Perkussions-Methode arbeitet mit einem klopfenden Signal des jeweiligen Schlosses, welches abschnittsweise von einem Kernstift zum nächsten wandert. Diese Stifte werden sekundenlang in Schwebe gehalten. Auf diese Weise lassen sie sich entriegeln.
Bei der klassischen Methode, drückt der Fachmann einzelne Stifte im Schloss der Reihe nach runter, bis sich der Schließzylinder drehen lässt.
Auch mit sogenannten Haken kann der Schlüsselnotdienst helfen. Der Experte bringt die Sperrstifte durch Drehen und Drücken in die Öffnungsposition.
Auch mit der Öffnungsnadel werden Sperrstifte bewegt oder andere Mechanismen im Schloss. Der klassische Dietrich gehört in diese Kategorie ebenfalls. Auf diese Weise lassen sich jedoch moderne Schlösser kaum öffnen.
Wenn es schnell gehen muss oder Schlösser mehrfach verschlossen sind, kommt ein Bohrer zum Einsatz. Der Zylinder ist danach unbrauchbar. Dieser lässt sich jedoch relativ günstig ersetzen. Auch Rettungsdienste, wie Polizei, gehen so vor, denn so bleibt der Rahmen und die Tür selber intakt.
Kann der Schlüsselnotdienst auch elektronische Schlösser öffnen?
Das funktioniert, wenn es einen Zugang zur Datenbank gibt. Dort werden die Codes verwahrt. Dieses Verfahren setzt sich immer mehr durch. Im Kfz-Bereich ist dies schon sehr lange üblich. Für einen Ersatzschlüssel kann auf die Herstellerdatenbank zugegriffen werden. In der Öffentlichkeit ist dieses Verfahren jedoch noch nicht sehr präsent. Das hat den Grund, dass viele Schlüsseldienste noch nicht über die nötigen Datenzugängen verfügen können.
Schlüsselinhaber einer elektrischen Schließanlage sollten im Notfall erreichbar sein und auch mit dem Verfügungsberechtigten des Generalschlüssels vernetzt sein. Bei einem Notfall, wie beispielsweise Rauchentwicklung in Räumen, Gasgeruch und ähnliches, würde Feuerwehr und Polizei Türen gewaltsam öffnen.