Rohrreinigung – mehr als nur eine Notwendigkeit

Küchenabfluss reinigen

Die Küche ist das zentrale Herzstück vieler Wohnungen. Es ist ein Ort, an dem Familie und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam zu kochen und zu essen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Küche meist der anspruchsvollste Raum für die Rohrreinigung in der Wohnung ist. Aber was tun, wenn die Küche nicht nach Brötchen riecht, sondern nach Abfluss? Das Öffnen eines Küchenabflusses ist ein leicht zu behandelndes Problem, das sogar mit Materialien aus Küchenschränken gelöst werden kann.

Der Abfluss kann mit dem einfachsten Haushaltsbehälter oder mit einem Ladenöffner geöffnet werden. Beim Umgang mit dem Öffner immer Haut und Atmung mit geeigneter Schutzausrüstung schützen und für Belüftung sorgen. Die zum Öffnen des Abflusses verwendeten Materialien sind sehr korrosiv. Das Öffnen eines verstopften Abflusses und die anschließende Wartung reduzieren zukünftige Verstopfungen und entfernen den Geruch aus der Küche.

Küchenabfluss reinigen

Was tun, wenn Ihr Zuhause stinkt und die Küchenspüle verstopft ist? Auf diese beiden Arten nähern Sie sich einem verstopften Küchenabfluss und beseitigen unnötiges Durcheinander:

1. Entriegeln Sie den Küchenabfluss mit einer Haushaltshalterung

Wenn der Küchenabfluss stinkt, sind Hobbyköche die gängigste und naturschonendste Art, einen Abfluss zu öffnen. Das einfachste Rezept, Essig und Soda, findet man oft schon in Lebensmittelgeschäften.
Gießen Sie einen Teil Backpulver und einen Teil Essig in die Tasse. Mischen Sie die Lösung und gießen Sie sie in einen trockenen, sauberen Abfluss. Der Essig und das Backpulver bilden einen Schaum, der sich so lange wie möglich in der Tube ruhen lässt.
Spülen Sie den Schaum nach der Einwirkzeit mit fast kochendem Wasser ab. Bei einer stärkeren Verstopfung kann der Vorgang bei Bedarf wiederholt werden.
Bitte beachten Sie, dass Essig nach der Verarbeitung einen charakteristischen Eigengeruch in der Küche hinterlassen kann. Bei guter Belüftung verschwindet der Geruch jedoch in wenigen Stunden.
Natürliche Hausmittel sind weniger umweltschädlich als künstliche Lösungen zum Öffnen einer Pfeife. Schützen Sie dennoch beim gemeinsamen Umgang mit Essig und Backpulver Hände und Atem und vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
Bitte beachten Sie auch, dass bei größeren Blockaden, die sich in der gemeinsamen Rohrleitung von Mehrfamilienhäusern verstecken, es ratsam ist, die Hilfe eines Sachverständigen in Anspruch zu nehmen. Im schlimmsten Fall können Rohrstaus unter anderem Wasserschäden und Geruchsbelästigungen verursachen.

2. Rohrreinigung des Küchenabflusses mit chemischen Abflussöffnern

Wenn die Küchenspüle stark verstopft ist und die Hausluft nicht mehr sinnvoll erscheint, bieten sich chemische Abflussöffner zum Öffnen des Abflusses an. Chemische Abflussöffner wurden entwickelt, um Speisereste, Seife und Fett aus der Abwasserleitung zu lösen und Gerüche schnell und mühelos aus dem Küchenabfluss zu entfernen.
Der Abflussöffner wird direkt in den Küchenabfluss gegossen und die auf der Verpackung angegebene Zeit warten gelassen. Danach ist es gut, die Spüle gründlich zu waschen und das Wasser mühelos in die Kanalisation abzulassen.
Bei der Verwendung von chemischen Kanalöffnern ist es besonders wichtig, die Gebrauchs- und Sicherheitshinweise in der Verpackung zu lesen. Unterschiedliche Rohrleitungen, Verstopfungen und Rohrleitungsgruppen (wie z. B. die Rohrleitungen von Mehrfamilienhäusern) haben ihre eigenen Reinigungsmittel und eine sorgfältige Vorbereitung garantiert das beste, nahtlose Ergebnis.
Es ist auch gut zu bedenken, dass Bewohner von Wohnungen und Reihenhäusern den Hausmeister kontaktieren sollten, bevor sie den Abfluss aus eigener Initiative öffnen.