O-Ringe: unerlässliche Dichtung für vielfältigen Einsatz

O-Ringe

Die O-Ringe sind unerlässliche Dichtungen für den vielfältigen Einsatz. Der O-Ring ist ein Ring für alles, was eine Dichtung benötigt. Ringförmig und mit einem runden Querschnitt kommt er daher. Die bekanntesten Dichtungen sind O-Ringe. Sie werden für Anlagen und Maschinen genutzt. Sie sind leicht zu produzieren und vor allem preiswert. Sie funktionieren zuverlässig und sind leicht zu montieren. Das Material ist aus Gummi (Elastomer) und darauf wird diese Dichtung hergestellt. Aber auch Varianten auf dem LSR Material oder thermoplastischen Stoffen und Metall können produziert werden. Es gibt hohle und massive Lösungen.

O-Ringe: Schon 1936 erfunden

Die O-Ringe wurden schon 1936 erfunden. Im zweiten Weltkrieg wurden sie in den Flugzeugen genutzt. Von der Funktionsweise sind O-Ringe eine Dichtung in der Nut, die gedreht und gefräst sind von der Struktur her. Der O-Ring wird gedrückt und dann verformt. Die beiden Teile werden so abgedichtet und in vielen Fällen ist dann die Verbindung auch statisch oder dynamisch. ein O-Ring ist immer flexibel und kann sich an die Toleranzen der jeweiligen Konstruktion, die abzudichten ist, anpassen. Innerhalb der Konstruktionen sind die Ringe ein sehr wichtiges Element. Sie sind in der Regel sogar unsichtbar und erfüllen dennoch ihre Aufgaben. Erhältlich sind sie in diversen Zollgrößen (auch metrisch). Die am meisten bestellten Zollgrößen sind die aus Europa. Diese sind auch am verbreitetsten.

Diverse Materialien

Die O-Ringe können aus diversen Materialien produziert werden. Dazu zählen VMQ (Silicone) oder auch Nitril (NBR oder auch Buna-N). Aber auch aus Neopren, EPDM, FKM (Viton R), FFKM (Kalrez R), Floursilikon (FVMQ) oder Polyurethan (AU, EU) wird der Ring hergestellt. Je nachdem, für welche Anwendung, wir das jeweilige Material eingesetzt. Dann bietet der Anbieter in der Regel auch eine Liste an, bei der die chemische Beständigkeit aufgezeigt wird, für die die Materialien einsetzbar sind. Die Spezialisten beraten hier den Kunden gerne.

Spezifische Anforderungen

Nicht immer kann man die Standard O-Ringe nutzen. Oftmals wird für spezielle Situationen auch eine Dichtung benötigt, die den jeweiligen Anforderungen standhält. Dann kann ein Standard Ring oftmals diese nicht mehr genau erfüllen. Bei der Überbrückung einer großen Toleranz beispielsweise oder einer einfacheren Montage, der geringeren Reibung oder anderen Vorkommnissen, wie eine unrunde Art der Konstruktion, sind andere Varianten nötig. Hier können dann maßgeschneiderte und spezielle Ringe und Dichtungen für die Anwendungen entwickelt werden. Grundsätzlich haben die O-Ringe außerdem viele positive Eigenschaften und können für statisch axiale Flanschdichtungen, statisch radiale Wellendichtungen oder dynamische Lineardichtungen genutzt werden (Kolben- oder Stangendichtung). Auch für die rotierende Wellendichtung, die oszillierende Wellendichtung oder andere Dichtungen kann der Ring genutzt werden. Er ist dabei statisch bis 50 bar und hat Stützringe integriert. Er funktioniert bei Temperaturen von -60°C bis 320°C. Die Materialwahl entscheidet, wie die Ringe eingesetzt werden können.